Dr. Qader Dorosti – Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik
Unbefristeter wissenschaftlicher Mitarbeiter und Laborleiter in der Arbeitsgruppe Experimentelle Teilchenphysik der Universität Siegen, wo ich hardwarebezogene Projekte in der Teilchen- und Astroteilchenphysik leite.
![]() | Dr. Qader Dorosti |
Forschungsschwerpunkt
Ich arbeite an der Schnittstelle von Astro- und Teilchenphysik und bin an zwei großen internationalen Experimenten beteiligt: dem Pierre-Auger-Observatorium und dem ATLAS Inner Tracker (ITk) am CERN. Meine Forschung treibt die Entwicklung fortschrittlicher Detektortechnologien voran, um fundamentale Fragen über das Universum zu beantworten.
Arbeitsfelder
- Kosmische Strahlung höchster Energien und ausgedehnte Luftschauer
- Radiointerferometrische Detektion von Luftschauern
- Geophysikalische Detektion hochenergetischer Prozesse mittels Radiotechnik
- Modulentwicklung für das ATLAS ITk-Pixel-Upgrade
- Fortschrittliche Auslesesysteme und FPGA-basierte Triggerlogik
- KI-gestützte Signalverarbeitung zur ereignisbasierten Echtzeiterkennung
Besondere Lehrangebote
- Detektorphysik
- FPGA-Programmierung mit VHDL
- Elektronisches Praktikum
Interesse an einer Abschlussarbeit?
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten sind verfügbar – melden Sie sich gerne!
Kontakt
Qader Dorosti
Emmy-Noether-Campus, Gebäude A, Raum A-113
Universität Siegen
Telefon: +49-271-740-3738
Kontakt: dorosti [at] hep.physik.uni-siegen [dot] de
Deutschland